Alle Beiträge
-
16. August 2008
Georgien - Der Krieg mit Russland und die georgische Identität
Mariami Parsadanishvili im Gespräch. Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, 16. August 2008
-
11. August 2008
Dabei sein ist alles?
Dr. Thoralf Klein über die wechselvolle Geschichte von Chinas olympischer Vision.
-
6. August 2008
Meisterklasse 2008: Vorträge von Thomas Luckmann und John Searle online
Ab sofort können Sie die Mitschnitte der Eröffnungsveranstaltung online nachhören oder herunterladen.
-
15. Juli 2008
Prekarier aller Länder...
Über einen Kampfbegriff der sozialen Ungleichheit. Patrick Eiden im Interview.
-
27. Juni 2008
„Olé olé! Yeah yeah!“
Christian H. Meier über das kulturwissenschaftliche Potenzial gesellschaftlicher Großereignisse. Eine Glosse anlässlich der Fußball-EM.
-
27. Juni 2008
Habermas und der Mythos Kerneuropa
Ist das Projekt Kerneuropa eine mögliche Antwort auf das irische Nein zum Lissabon-Vertrag? Um diese Frage entspann sich in der Süddeutschen Zeitung eine Kontroverse zwischen Jürgen Habermas und Günter Verheugen. Ein Kommentar von Sebastian Wolf.
-
25. Juni 2008
Vorträge der Reihe „Crisis and Intervention or Crisis of Interventionism?“ online nachhören
Ab sofort können Sie die Mitschnitte der Vortragsreihe online nachhören. Den Anfang macht Tom Koenigs.
-
26. Mai 2008
Uns doch egal...
Kees van Kersbergen über Politikverdrossenheit in den westlichen Demokratien. Mit einigen Erklärungsversuchen und einer pessimistischen Aussicht.
-
8. April 2008
Der Körper des Königs hat überlebt
Philip Manow über die mediale Inszenierung des präsidialen Körpers in der Demokratie
-
8. April 2008
Ein Ort des Aufatmens
Gudrun Krämer, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Exzellenzclusters, über die Geschichte und Funktion der Moschee sowie den deutschen Moscheenstreit